Der preußische Regierungsbezirk Stade ist eine Mittelbehörde der Provinz Hannover und entspricht von der Größe und Verwaltungsgliederung her der Landdrostei Stade des 1866 annektierten Königreichs Hannover. Bis 1885 wird auch die Bezeichnung Landdrostei für den Regierungsbezirk beibehalten. Regierungssitz ist die Stadt Stade. Der Regierungsbezirk grenzt im Norden an die zu Hamburg gehörende Enklave Cuxhaven und die Nordsee, im Osten an die jenseits der Elbe gelegene preußische Provinz Schleswig-Holstein, den ebenfalls zur Provinz Hannover gehörenden Regierungsbezirk Lüneburg und die Hamburger Enklave Moorburg, im Süden an Lüneburg und den Regierungsbezirk Hannover und im Westen an die Freie Stadt Bremen, das Großherzogtum Oldenburg und die Braunschweiger Enklave Thedinghausen. Innerhalb der Landdrostei liegt die Hamburger Enklave Gudendorf.
Der Regierungsbezirk gliedert sich Ende 1867 in die Kreise Marschkreis, Geestkreis, Neuhaus/Oste, Otterndorf, Lehe, Osterholz, Verden und Rotenburg. Die im Königreich Hannover bestehende Ämtergliederung wird zunächst ebenfalls beibehalten. Mit Wirkung vom 1. April 1885 wird die bisherige Landdrostei Stade als Regierungsbezirk neugebildet und in die Kreise Achim, Blumenthal, Bremervörde, Geestemünde, Hadeln, Jork, Kehdingen, Lehe, Neuhaus/Oste, Osterholz, Rotenburg in Hannover, Stade, Verden und Zeven untergliedert.
Für den Regierungsbezirk Stade wird 1867 eine Fläche von 124 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 7.000km².Im Regierungsbezirk gibt es sowohl Heide-, Moor- und Geestland, als auch sehr fruchtbaren Marschboden. Das flache Land zwischen der unteren Elbe und der Weser wird von Geeste, Lune, Aller, Hamme, Oste und Wümme durchflossen.
Im Gründungsjahr 1867 liegt die Einwohnerzahl des Regierungsbezirks Stade bei 301.407. Bis 1905 hat sie sich um 34% auf 403.302 erhöht.
Im Marschgebiet werden vornehmlich Ackerbau und Viehzucht betrieben. Neben Aurich hat Stade den größten Bestand an ostfriesischen Rindern in der Provinz Hannover. Zudem sind Gemüse- und Obstanbau verbreitet, besonders im so genannten Alten Land an der Elbe liegen berühmte Apfel- und Kirschbaumplantagen. Bedeutend sind auch die Küsten- und Hochseefischerei, die von zahlreichen Küstenorten aus betrieben wird. In Geestemünde wird 1897 ein großer Fischereihafen angelegt, der den Hafen zu einem der größten Fischumschlagplätze des Deutschen Reichs macht. In der Nähe von Bremen werden Tabak und Zigarren verarbeitet. In Geestemünde gibt es große Eisengießereien, Maschinenfabriken und Werften für Seeschiffe. Hauptsitze der Handelstätigkeit sind die Seehäfen Geestemünde und Blumenthal.
Chausseeverbindungen bestehen ausgehend von der Regierungsbezirkshauptstadt Stade aus nach Norden, die Küste entlang bis Geestemünde sowie nach Oldenburg, Bremen und Harburg im Regierungsbezirk Lüneburg. Eisenbahnstrecken sind rar. Im Gründungsjahr 1867 verlaufen lediglich die Strecken Bremerhaven-Bremen und Bremen-Hannover durch Stader Gebiet. Die Regierungsbezirkshauptstadt Stade wird erst 1881 über die Verbindung Hamburg-Cuxhaven an das Eisenbahnnetz angebunden. Schiffbare Wasserstraßen sind neben Weser und Elbe Hamme und Oste, die durch den Hamme-Oste-Kanal verbunden sind, sowie Wümme und Aller. Seehäfen sind Geestemünde und Blumenthal, einen Binnenhafen gibt es in Bremervörde an der Oste.
Geistige und kulturelle Zentren sind die Regierungsbezirkshauptstadt Stade und die Hafenstadt Geestemünde. Der seit 1856 in Stade bestehende "Historische Verein für das Land Hadeln, Bremen und Verden" richtet 1904 im Bereich der ehemaligen Festungsanlagen ein Heimatmuseum ein. In Geestemünde sind eine Navigationsschule, eine Seemaschinistenschule und eine Handelsschule angesiedelt.
1924 werden die Städte Geestemünde und Lehe zum neugebildeten Stadtkreis Wesermünde zusammengeschlossen. Im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes von 1937 wird die bislang zu Hamburg gehörende Stadt Cuxhaven mit den umliegenden Gebieten des Amtes Ritzebüttel und den Inseln Neuwerk und Scharhörn in den Regierungsbezirk Stade integriert. Am 1. November 1939 wird Wesermünde mit der zu Bremen gehörenden Nachbarstadt Bremerhaven zusammengelegt und in den Regierungsbezirk Stade integriert. Im Gegenzug erhält Bremen die Gemeinden Lesum, Grohn, Schönebeck, Aumund, Blumenthal, Farge, Hemlingen und Mahndorf. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird der Regierungsbezirk Stade, wie die anderen Regierungsbezirke der Provinz Hannover gemeinsam mit Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe, in das neugebildete Land Niedersachsen eingegliedert. Zum 1. Januar 1947 erfolgt auf Veranlassung der amerikanischen Besatzungsmacht die Um- bzw. Rückbenennung von Wesermünde in Bremerhaven und die Eingliederung in das Land Bremen. Die Inseln Neuwerk und Scharhörn werden 1969 per Staatsvertrag zwischen dem Bundesland Niedersachsen und Hamburg wieder Hamburg angegliedert. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1978 geht der Regierungsbezirk Stade im Regierungsbezirk Lüneburg auf. Stade selbst bleibt als Landkreis bestehen.
In Stade widmet sich das seit 1904 bestehende Heimatmuseum des "Stader Geschichts- und Heimatvereins" der Geschichte der Region. Das ebenfalls in Stade angesiedelte "Freilichtmuseum auf der Insel" beschäftigt sich mit dem Leben der Geestbauern vor 130 Jahren.
© eKompendium HGIS Germany - 2007-2008 |