Die Provinz Oberhessen, die in etwa die Funktion eines Regierungsbezirks hat, wird auf der Grundlage des Organisationsedikts vom 21. August 1821 als Mittelbehörde des Kurfürstentums Hessen-Kassel gebildet, Regierungssitz ist Marburg. Im Norden grenzt sie an die Hessen-Darmstädter Exklave Vöhl und das Fürstentum Waldeck. Im Osten schließen sich die ebenfalls zu Hessen-Kassel gehörenden Gebiete Niederhessen und Fulda an. Im Süden liegen das gleichnamige Hessen-Darmstädter Oberhessen sowie die zum preußischen Regierungsbezirk Koblenz gehörende Exklave Krofdorfer Wald. Im Westen befinden sich das Hessen-Darmstädter Oberhessen und der preußische Regierungsbezirk Arnsberg. Zu Oberhessen gehört die Exklave Distrikt Katzenberg, die sich innerhalb der Hessen-Darmstädter Provinz Oberhessen befindet.
Oberhessen umfasst den oberen Teil der ehemaligen Landgrafschaft Hessen sowie die Grafschaft Ziegenhain. 1821 ist es in die Kreise Marburg, Kirchhain, Frankenberg und Ziegenhain untergliedert. Die Kreiseinteilung bleibt bis zur Annexion des Kurfürstentums Hessen-Kassel durch Preußen 1866 weitgehend erhalten. In der Revolutionszeit - von Februar 1849 bis September 1851 - ist Hessen-Kassel in neun Bezirksdirektionen eingeteilt, welche die Provinzen als Mittelbehörden vorübergehend ersetzen.
Für Oberhessen wird eine Fläche von 36 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 1.928km² im Jahr 1821. Das Gebiet ist mit Rothhaargebirge, Burgwald, Lahnberg und Knüll sehr gebirgig. Die wichtigsten Flüsse sind Lahn, Ohm, Schwalm und Eder.
Im Gründungsjahr 1821 liegt die Einwohnerzahl Oberhessens bei 100.168. Bis 1865 hat sie sich um 19% auf 119.634 erhöht.
In der Landwirtschaft wird neben Getreide- und Obstbau vornehmlich Viehzucht, insbesondere Schweinezucht, betrieben. Bei Frankenberg gibt es Silber- und Kupfervorkommen, bei Gemünden Eisenerz. Die Roheisenproduktion liegt 1863 bei 876t, die Stahlproduktion erreicht mit 257t im Jahre 1856 ihren Höchstwert. Zudem wird Leinweberei in Manufakturen und im Nebenerwerb betrieben. Gerbereien finden sich in Kirchhain.
Das Chausseenetz verbindet 1848 die Bezirkshauptstadt Marburg mit der Landeshauptstadt Kassel, Gießen in Hessen-Darmstadt, Frankfurt und der Waldecker Hauptstadt Arolsen. Als erste und in kurhessischer Zeit einzige Bahnverbindungen Oberhessens sind 1850 die Strecken Marburg-Kassel und Marburg-Gießen fertiggestellt.
Die Lahn ist im Gebiet Oberhessens nicht schiffbar.
Geistiges und kulturelles Zentrum ist die Hauptstadt und alte Universitätsstadt Marburg. Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert war die zum Schloss umgebaute Burg Residenz der hessischen Landgrafen. 1529 fand dort das berühmte Marburger Religionsgespräch zwischen Luther, Zwingli und Melanchthon statt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird das Schloss teilweise als Kaserne und Gefängnis genutzt. Die Marburger Philipps-Universität wurde 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen (1504-1567) als protestantische Hochschule gegründet.
Im Jahr 1866 wird Oberhessen als Landesteil des Kurfürstentums Hessen-Kassel von Preußen annektiert. Die Provinz geht im preußischen Regierungsbezirk Kassel auf, die Kreisstrukturen bleiben weitgehend erhalten.
Die Marburger Philippsuniversität ist heute die älteste noch bestehende protestantische Universitätsgründung der Welt. Sie zählt rund 19.000 Studenten und hat ihre Schwerpunkte in den Fachbereichen Medizin, Jura und Chemie. Das Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte unterhält an zwei Standorten Sammlungen zur Bildenden Kunst des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie eine Kunstgewerbesammlung. Im Wilhelmsbau des Marburger Schlosses befindet sich u.a. das Museum für Kulturgeschichte sowie der mittelalterliche Rittersaal aus der Zeit um 1300.
© eKompendium HGIS Germany - 2007-2008 |