| 
   Regierungsbezirk Lüneburg 
 Die Landdrostei Lüneburg wird auf Grundlage der Landdrostei-Ordnung vom 18. April 1823 aus Teilen der bisherigen Provinzialregierung Hannover als Mittelbehörde des Königreichs Hannover gebildet. Regierungssitz ist die Stadt Lüneburg.  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Ausgangsjahr 1823  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1. Name  | 
  
   Lüneburg  | 
 
| 
   2. Historische Bezeichnung  | 
  
   Landdrostei  | 
 
| 
   3. Fläche (GIS-Wert)  | 
  
   11.014 km²  | 
 
| 
   4. Hauptstadt  | 
  
   Lüneburg  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Administrative Zuordnung  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   5. Staat  | 
  
   Hannover  | 
 
| 
   6. Provinz  | 
  
   keine  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Wirtschaftsräumliche Zuordnung  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   7. Externes Zollsystem  | 
  
   keines  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   keiner  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   9. Existent bis  | 
  
   1946  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   Änderungen ab 1824  | 
 |
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1828  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   Teil des Mitteldeutschen Handelsvereins  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1835  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   Teil des Steuervereins  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1854  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   Teil des Deutschen Zollvereins  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1866  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   5. Staat  | 
  
   Preußen  | 
 
| 
   6. Provinz  | 
  
   Hannover  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   1871  | 
  
   
  | 
 
| 
   
  | 
  
   
  | 
 
| 
   7. Externes Zollsystem  | 
  
   Beobachtung der Zollsysteme endet  | 
 
| 
   8. Zoll- und Handelsverein  | 
  
   Beobachtung der Zoll- und Handelsvereine endet Teil des Deutschen Zollgebiets  |